Kategorie Klassisch – Print
KP01 – Andreas Wetz: Widerstand im Waldviertel
Erstveröffentlichung: Die Presse, 27. März 2016
Inhalt: Der Artikel zeigt am Beispiel zweier Ortschaften im niederösterreichischen Waldviertel die Probleme der industriell und politisch getriebenen Strukturänderung in der Landwirtschaft auf.
Bewertung Expertenbeirat: Es geht mehr um Raumplanungsaspekte als eigentlich um Umweltschutz. Trotzdem relevant, weil das Vorgehen der Behörden einer Ökologisierung entgegensteht.
KP03 – Evelyne Huber: Hormone – die Essenz des Lebens
Erstveröffentlichung: Lebensart Magazin, Februar 2016
Inhalt: Im Beitrag gehts um hormonaktive Substanzen, wo sie überall anzutreffen sind und welchen Einfluss sie auf die Menschen haben.
Bewertung Expertenbeirat: Greift ein wichtiges umwelttoxikologisches Thema in leicht zu lesender Form auf.
KP04 – Lisa Luisser: Bergwaldprojekt
Erstveröffentlichung: Naturkurier 2016/2017
Inhalt: Reportage über einen Freiwilligeneinsatz. Im Rahmen eines Bergwaldprojekts des Österreichischen Alpenvereins. Im Naßköhr, einem der größten Hochmoore der Ostalpen, wurde durch die Entrindung gefällter Bäume die Ausbreitung der schädlichen Borkenkäfer auf umliegende Wälder verhindert. Damit verbessern sich auch Brutbedingung und Lebensraum der Raufußhühner.
Bewertung Expertenbeirat: Es handelt sich um eine Kurzzusammenfassung einer Projektwoche; Guter Artikel wenn es um das „Thema Freiwilligenarbeit“ gehen würde!
KP05 – Barbara Toth: Willkommen in Glashausen
Erstveröffentlichung: Falter, 47/2016
Inhalt: Strukturwandel im nördlichen Burgenland: kritische Berichterstattung über Bauprojekte am Beispiel Glashausprojekt in Frauenkirchen. Dieses wurde u.a. aufgrund dieses Artikels gestoppt.
Bewertung Expertenbeirat: Es geht mehr um Landschaftsschutz und Raumplanung als um Umweltschutz. Trotzdem relevant.
KP06 – Lina Hofer: Die Biene und ihr Tanz mit dem Klimawandel
Erstveröffentlichung: ÖH Magazin
Inhalt: Bedrohungsstatus der Bienen und Ursachen, warum Bienen heute bedroht sind.
Bewertung Expertenbeirat: Das Thema ist aktuell, aber der Artikel fachlich etwas unsicher argumentiert und teilweise spekulativ. Es fehlen auch Aspekte wie Rolle der Wildbienen (mit „Die Biene“ meint die Autorin die Honigbiene) oder der Verlust der Biodiversität. Hinsichtlich Varroamilbe hätte sich der „Flügeldeformationsvirus“ eine Erwähnung verdient.
Artikel (Seite 27 und 28)
KP07 – Beatrice Laschober: Abfall to go
Erstveröffentlichung: ORF nachlese, Juli 2016
Inhalt: Einweggeschirr als Spitze des Müllbergs und wie man es vermeidet.
Bewertung Expertenbeirat: Sehr gut recherchiert und das Thema „Müllvermeidung“ auf den Punkt gebracht.
KP08 – Stefan Strzyzowski: Wir haben immer noch eine Chance
Erstveröffentlichung: Die Wirtschaft, Mai 2016
Inhalt: Interview mit Prof. Radermacher über globale Herausforderungen insbesondere den Klimawandel.
Bewertung Expertenbeirat: Es ist ein sehr interessantes und relevantes Interview. Einige Aspekte werden durch den Interviewten erwähnt, die nicht oft in die Debatte vorkommen (wie Aufforstung als notwendige Maßnahme).
KP09 – Matthias Auer: Raubbau ohne Reue
Erstveröffentlichung: Die Presse am Sonntag, 4. September 2016
Inhalt: Palmöl: Palmöl schadet der Umwelt weil für seinen Anbau Raubbau betrieben wird. Der Beitrag macht sich auf die Suche nach nachhaltigen Alternativen.
Bewertung Expertenbeirat: Behandelt wichtiges Thema, basiert auf aktueller Aussendung von NGOs, wurde aber gut in den größeren Kontext gesetzt.
KP11 – Karin Chladek: Vom Allgemeingut zur Ware – die Saat geht auf
Erstveröffentlichung: Falter Literaturbeilage, 14.10. 2016
Artikel Print und Online
Inhalt: Rezension zum Buch „Saatgut, Wer die Saat hat, hat das Sagen“
Bewertung Expertenbeirat: Passable Buchrezension, aber eben nur das und kein recherchierter Beitrag.
KP12 – Timo Küntzler: Elektroschrott und was wir alle dagegen tun können
Erstveröffentlichung: Die Presse, 1. Oktober 2016
Inhalt: Eine Aktionsforschung der TU Wien hat sich mit der Frage beschäftigt, wie Kleinunternehmen die Nutzungsdauer von Laptops verlängern können. Die Erkenntnisse verwertet das Energie & Reparatur Cafe ́ im Kampf gegen Elektroschrott.
Bewertung Expertenbeirat: Relevanter Artikel mit Bogen von internationalen Auswirkungen des Problem bis hin zu lokalen Lösungsansätzen. Gute Einbindung von Fachexperten.
KP13 – Pia Kruckenhauser: Wie viel Bio macht noch Sinn
Erstveröffentlichung: WOMAN, Ausgabe 10/2016 vom 12. Mai 2016
Inhalt: Artikel versucht, häufige und relevante Fragen, die KonsumentInnen und LeserInnen zu „nachhaltigen Produkten“ haben, aufzugreifen, befriedigend zu beantworten und dabei auch mit gängigen Umweltmythen aufzuräumen. Von Waschmittel bis Palmöl bis vegan und bio.
Bewertung Expertenbeirat: Breit recherchierter, solider KonsumentInnen-Artikel mit korrekter Quellenangabe und dem Potenzial, eine breitere Zielgruppe anzusprechen.
KP15 – Susanne Wolf: Im Wald
Erstveröffentlichung: Magazin Original, November 2016
Inhalt: In den rumänischen Karpaten befindet sich einer der größten verbliebenen Urwälder Europas. Doch das einmalige Naturparadies ist durch Abholzung bedroht. Besuch bei einer Aktivistengruppe im Rumänischen Wald.
Bewertung Expertenbeirat: Das Thema ist wichtig (Schutz der Urwaälder Rumniens) Es wird aus einem NGO-Camp vor ort berichtet, es fehlen aber Stimmen anderer. Inhaltlich richtig, aber nicht viel Neuigkeitsfaktor.
KP16 – Julia Karzel: Findet Juro
Erstveröffentlichung: Wald Magazin, 16. Dezember 2016
Inhalt: Reportage geht dem Verschwinden der Luchse im Nationalpark Kalkalpen auf die Spur. Sehr umfassende Reportage mit Berichten vom Gerichtsprozess, von Stammtischen und von Begegnungen in der Natur.
Bewertung Expertenbeirat: Sehr guter Artikel, der die Problematik zur Luchseinsiedelung von allen Seiten beleuchtet.
KP17 – Benedikt Narodoslawsky: Klima, Kriege, Flucht und Lügen
Erstveröffentlichung: Falter, Sonderbeilage, 11. Mai 2016
Inhalt: Analyse zum Weltklimavertrag: Was der Welt droht, wenn wir ihn nicht umsetzen. Und wer ihn schon jetzt bekämpft.
Bewertung Expertenbeirat: Sehr gut recherchierter und relevanter Artikel. Bringt verschiedene Aspekte von Klimawandel – Auswirkungen, politische Aspekte gut kombiniert zusammen.
KP18 – Anita Arneitz: wild+wunderbar
Erstveröffentlichung: Lebensart Magazin, Juni 2016
Inhalt: Beitrag über Wildkräuter, wie sie wirken und wo sie wachsen.
Bewertung Expertenbeirat: Artikel der auf die Wichtigkeit von Wildkräutern sensibilisiert!
KP20 – Johanna Ruzicka: Viele Regeln erschweren das Mülltrennen
Erstveröffentlichung: Standard, 18. August 2016
Inhalt: Beitrag beschäftigt sich mit den Unterschieden der Sammelsysteme in den Bundesländern. Das Sammeln und Verwerten ist Gemeindesache. Dadurch gibt es in Österreich viele verschiedene Systeme.
Bewertung Expertenbeirat: Nichts wirklich Neues, dass Länder, Gemeinden unterschiedlich trennen – wäre aber sehr schön wenn es bald eine einheitliche Regelung geben könnte.
KP22 – Joseph Gepp: Energiearm
Erstveröffentlichung: Profil, 14. November 2016
Inhalt: Seit vergangenem Jahr gilt in Österreich das neue Energieeffizienzgesetz. Heimische Unternehmen können Geld verdienen, indem sie Energie sparen und das Klima schonen. Doch Lobbying-Aktionen und Alibi-Maßnahmen ließen das Projekt bisher scheitern. Protokoll eines ambitionierten Plans mit mangelhafter Umsetzung.
Bewertung Expertenbeirat: Sehr gut recherchierter und politisch für die Umsetzung von Klimaschutz in Österreich relevanter Artikel.
KP24 – Eva Maria Bachinger: Von Blaumeisen, Wendehälsen und enthusiastischen Vogelliebhabern
Erstveröffentlichung: Universum-Magazin, Ausgabe 8-9, 2016
Inhalt: Fotoreportage über Vogelberingung in Hohenau an der March und darüber, was Vogelschutz bedeutet und wovon sie bedroht sind.
Bewertung Expertenbeirat: Es geht um Beringung von Vögeln und nur am Rand um Artenschutz.
KP25 – Gerlinde Pölsler: Gegessen wird was Werner sagt
Erstveröffentlichung: Falter, 21.9.2016
Inhalt: Analyse der Konsequenzen, wenn Fusion von Bayer und Monsanto umgesetzt wird.
Bewertung Expertenbeirat: Gut recherchierter Artikel zum Thema Saatgut, GVO und Lebensmittelpatente, der umweltrelevante, gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Aspekte verschneidet. Auch Darstellung aktueller Diskussionen, z.B. ob CRISPR nun eine „Gentechnik“ darstellt oder nicht, ist umweltpolitisch relevant.
KP26 – Mark Perry: Wir können das Klima retten
Erstveröffentlichung: 23. Oktober 2016, Kronen Zeitung
Inhalt: Klimaschutztipps von Ökostrom bis regionaler Einkauf.
Bewertung Expertenbeirat: Das Thema ist aktuell, der Artikel aber nicht informativ. Der Zeitungsbeitrag ist eine einzige Aneinanderreihung von Zitaten mehr oder weniger bekannter Persönlichkeiten ohne Informationsgewinn zum Thema Klima.
KP27 – Martin Steinmüller: Der König lebt
Erstveröffentlichung: Wald Magazin 23. September 2016
Inhalt: Besuch bei den Alpensteinböcken im Zillertal. Die waren so gut wie ausgestorben. Aber jetzt geht es ihnen wieder gut.
Bewertung Expertenbeirat: Gut recherchiert, allerdings ist der Aspekt der Wiederansiedlung ein sehr partieller.
KP28 – Monika Fischer: Themenschwerpunkt zur Vielfalt im Pflanzen- und Tierreich
Erstveröffentlichung: Wochenzeitung Der Sonntag, Ausgabe Nr. 20 vom 22. Mai 2016
3-seitiger Themenschwerpunkt bestehend aus mehren Artikeln zum Thema
Inhalt: Beitrag über die Vielfalt von Nutzpflanzen, warum das wichtig ist und warum die Vielfalt gefährdet ist.
Bewertung Expertenbeirat: Recht allgemein gehaltene Beiträge zum Thema Artenverlust bzw zum Thema Saatgutvielfalt und den Umweltweltauswirkungen. Wenig Neues, wenig Aktualitätsezug; nichts desto trotz relevantes Thema. Es kommt jeweils nur ein Experte zu Wort.
Kategorie Klassisch – Fernsehen und Hörfunk
KR01 – Elisabeth Lind: Glyphosat
Erstausstrahlung: ORF, heute konkret, 12. Mai 2016
Fernsehbeitrag
Inhalt: Ausstrahlung nur eine Woche vor der entscheidenden Abstimmung im zuständigen EU-Ausschuss über eine weitere Verlängerung der Zulassung für mehrere Jahre. Entscheidungsgrundlage für die einzelnen Ausschussmitglieder aus den 27 EU-Staaten (für Österreich war ein Vertreter der AGES dort) war ein über 4300 Seiten starker Bericht der europäischen Lebensmittelbehörde EFSA. Das Ergebnis der Behörde: Glyphosat ist nicht krebserregend, eine weitere Zulassung wurde empfohlen.
Reportage durchleuchtet diesen Bericht mit Stellungnahmen von ExpertInnen zu Glyphosat. Und es geht um Situation in Österreich.
Bewertung Expertenbeirat: Thema sehr gut aufbereitet, mit investigativen Elementen und neuen Aspekten, etwa dem „Totspritzen“ von reifem und unreifem Getreide.
Beitrag (5’41“)
KR03 – Jutta Matysek, Andreas Pruner: Lobautunnel: Gericht bestätigt Umweltorganisationen“
Erstausstrahlung: 11. Februar 2016 auf Radio Orange im Rahmen von Open-Up
Inhalt: Moderierter Mitschnitt aus einer Pressekonferenz von „Virus“ und BI „Rettet die Lobau“ zum Thema Lobautunnel.
Bewertung Expertenbeirat: Inhaltlich relevant, allerdings handelt es sich um die Übertragung einer Pressekonferenz ohne eigene Choreographie. Sprich journalistisch kein Meisterstück und somit auch inhaltlich recht einseitig.
KR 04 – Ralph Huber-Blechinger: Mülldetektive: Thema Umweltschutz und Lebensmittelverschwendung (2 Teile)
Erstausstrahlung: ORF hallo okidoki, 9. und 10. 4. 2016
2 teiliger Fernsehbeitrag
Inhalt: Die 10-jährige Ilia und ihre kleine Schwester Arwen spielen Mülldetektive. Sie beobachten heimlich, wie viel Müll ihre beiden großen Brüder Timmi und Aeneas von der Boyband iBros produzieren und auch, wie viele Lebensmittel sie eigentlich verschwenden. Die beiden Mädchen haben sich Gedanken dazu gemacht, wie man Müll vermeiden und Lebensmittel ökonomisch verwerten kann und klären ihre Brüder auf.
Bewertung Expertenbeirat: Für Kinder ein ganz netter Bericht – Müllvermeidung sowie Lebensmittelverschwendung
Beitrag Teil 1 (3’07“)
Beitrag Teil 2 (3’33“)
KR05 – Katharina-Anna Krutitsch: Zero Waste – ein Leben ohne Müll
Erstausstrahlung: ORF, Thema, 7.11.2016, ORF2.
Inhalt: Portrait eines Selbstversuchs zum Thema Zero Waste „Ein Jahr im Glas“, Leben ohne Plastik und Verpackung.
Bewertung Expertenbeirat: Absolut aktuelles Thema – Sehr gut recherchiert. Wie kann ich am besten Müll vermeiden – Vorstellung von Personen die bereits kaum ohne Müll leben – man sieht, dass es auch funktionieren kann
Beitrag (15’58“)
KR06 – Peter Liska: Schnee von Morgen
Erstausstrahlung: ORF, Menschen & Mächte, 15.12.2016, 22.30, ORF2.
Fernsehdokumentation
Inhalt: Die Dokumentation begleitet österreichische Skigebiete durch die Wintersaison 2015/16. Sie zeigt, was vielen Wintertouristen nicht bewusst ist: Den enormen Aufwand der hinter perfekten Pisten steckt. Kanalschächte werden bis in hochalpine Gebiete gegraben, Rohre verlegt, Gelände planiert, Seen angelegt. Wasser vom Tal auf den Berg gepumpt. Bleibt der Schnee aus und die Temperaturen hoch, können kleine Gebiete da nicht (mehr) mithalten.
Bewertung Expertenbeirat: Sehr gute Doku über die Folgen der globalen Erwärmung in den österreichischen Alpen auf Schigebiete. Emotional und gleichzeitig gut recherchiert.
Video (70′)
KR07 – Christian Cummins: Fighting for the Forest
Erstveröffentlicht: FM4 Reality Check Spezial am 10. 9. 2016
Radioreportage plus Online Geschichte (inkl. Videomaterial und Fotos)
Inhalt: Die letzten Urwälder Europas befinden sich in Rumänien – und sie sind bedroht. Wie kann es gelingen, die Wälder zu retten und ein Bewusstsein dafür zu schaffen, wie wichtig sie für das Ökosystem des Kontinents sind? FM4-Reporter Chris Cummins hat seine festen Bergschuhe angezogen und sich nach Rumänien aufgemacht, um sich anzusehen, wie AktivistInnen die Wälder kartieren und deren Biodiversität dokumentieren.
Bewertung Expertenbeirat: Der Beitrag kam in der Zeit als illegale Abholzung in Rumänien und eine Involvierung von österreichischer Holzindustrieunternehmen sehr aktuell war. „Live Bericht“ aus einem Camp zur Rettung der Urwälder, sehr unterschiedliche und auch emotionale Stimmen kommen zu Wort. Gut vor ort recherchiert. bildet Stand des Wissens zu diesem Zeitpunkt ab. Allein die behördliche Seite (rumänische Forstbehörde) fehlt.
Radiobeitrag (14’04“)
Online Geschichte inkl. Videos
KR08 – Rainer Perle: Wie Phönix aus dem Acker – Alte Getreidesorten in Tirol
Erstausstrahlung: ORF, Österreich Bild aus LS Tirol, 8. Mai 2016, 18:25, ORF 2
Inhalt: Beitrag macht sich auf die Suche nach alten Getreidesorten in Tirol. Es geht um die Anwendung, um Projekte zur Bewahrung alter Sorten, und um Schwierigkeiten bei der Umstellung.
Bewertung Expertenbeirat: Ein informativerer Film, der die Rekultivierung eines alten Saatgutes in Tirol vorstellt. Obwohl mit Verarbeitungs- und Vertriebsmöglichkeiten der „neuen alten“ Sorte Wirtschaftliches beleuchtet wird, finden auch Umwelt- und Naturschutz-Aspekte genügend Platz („Saatgut-Lobbyismus“, regionale Wertschöpfung, Vogelschutz-Bodenbrüter,…).
Beitrag (25’52“)
KR10 – Vanessa Böttcher: Palmöl – der hohe Preis für billiges Fett
Erstausstrahlung: ORF heute konkret im Rahmen einer Sondersendung am 29.11.2016
Fernsehbeitrag im Rahmen einer heute konkret Sondersendung zu Palmöl. Dazu gibt es eine begleitende Online Reportage mit Video und Fotomaterial.
Inhalt: Die Reportage ist im Sommer 2016 in Indonesien / Sumatra entstanden.Das Problem Palmöl wird anhand des Lokalaugenscheins vorort erklärt und der Bezug zum Konsum hierzulande hergestellt, inbesondere wird bewusst, wieviel Palmöl in vielen Produkten enthalten ist.
Bewertung Expertenbeirat: Gute Recherche vor ort mit eindrücklichen Bildern. Soziale und ökologische Aspekte von Palmölanbau werden beleuchtet. Reportage ist eingebettet in einen Beiträge, welche die Verbidnung zu unserem täglichen Leben darstellt. Auch über mögliche Alternatvien bzw die Schwierigkeit Alternativen zu finden wird gut beleuchtet.
KR11-Ilse Huber: Vom Re- zum Upcycling: wie aus Müllgut Wertvolles entsteht
Erstausstrahlung: 31. Mai 2016 im Ö1 Radiokolleg, ORF
Inhalt: Abfallbewirtschaftung im Bausektor, um EU Vorgaben und Green Building Ansätze.
Bewertung Expertenbeirat: Behandelt einige Aspekte eines wichtigen Umweltthemas in ausgewogener Form vom „urban mining“ bis Recycling im Garten
Radiobeitrag: (12’58“):
KR12 – Rainer Schultheis: Moment am Sonntag mit Rainer Schultheis und Gerald Hüther
Erstausstrahlung: Ö1, Moment am Sonntag, 10. Jänner 2016
Serie „Wandergespräche“ zu Umwelt- und Naturthemen
Inhalt: Beim Spaziergang unterhalten sich der Meterologe Rainer Schultheis und der Biologer und Hirnforscher Gerald Hüther. Es geht um die Frage, was das Leben ausmacht, um Bildung, Lernen, Natur und Umwelt.
Bewertung Expertenbeirat: Ein guter Beitrag über Biodiversität/Selbstverantwortung und wohin sich die Gesellschaft entwickelt hat bzw. wird! Meines Erachtes kommt die Umwelt zu kurz, dh. kein wirklich reiner Umweltschutzbeitrag.
KR13 – Andreas Leitner: Kostbar und Schützenswert – Boden in Niederösterreich
Erstausstrahlung: ÖsterreichBild am Sonntag – Erstausstrahlung ORF 2, 18. Dezember 2016
Inhalt: Der Film zeigt auf, dass Bodenschutz alle betrifft Es braucht eine Vielzahl an Einzellösungen, die auf Landes-, Gemeinde- und persönlicher Ebene gefunden werden können. Der Boden ist unsere Lebensgrundlage. Aber Fakt ist: Unser Lebensstil verbraucht zu viel Boden. Täglich wird in Österreich die Fläche eines Bauernhofes mit einer Größe von rund 20 Hektar für den Bau von Shopping-Zentren, Industriehallen, Lager und Logistikflächen sowie Siedlungsbauten verbaut. Erst langsam beginnen wir zu erkennen, welche umfassende Bedeutung dieser immer kleiner werdenden Ressource „Boden“ zukommt.
Bewertung Expertenbeirat: Gut recherchierter Film, der umweltthematisch weit ausholt (Boden- und Ressourcenschutz, regionale Raumplanung, Landwirtschaft, Klimawandel), die Nahtstellen aber gut erklärt. Gut herausgearbeitet ist, dass ohne „vernünftige“ überregionale Raumplanung Naturschutzmaßnahmen meist ins Leere gehen.
KR14 – Ernst Schwarz: Das Essperiment
Erstausstrahlung: ab Juni 2016, Serie in heute Konkret, ORF
3 Folgen pro Monat – je ca. 8 Minuten + specials, Start: Juni 2016
Inhalt: „Das Essperiment“ ist eine Serie über Regionalität und Nachhaltigkeit, in der wir Menschen über ein Jahr in der Berichtterstattung begleiten, die sich für uns verpflichtet haben, sich ausschließlich von dem zu ernähren, was im Umkreis von hundert Kilometern wächst und verarbeitet wird. Das stellt die Teilnehmer vor besondere Herausforderungen, führt sie allerdings auch zu den Wurzeln ihrer Lebensmittel, zu regionalen Produzenten und zu alten Verfahren. Und es schafft vor allem eine höhere Wertigkeit unserer Lebensmittel. „Das Essperiment“ heißt: Information und Bewusstseinsbildung, unterhaltsam und spannend. Idee, Konzept und Umsetzung: Ernst Schwarz.
Bewertung Expertenbeirat: Inhaltlich Top! Regionale Ernährung ist sehr relevantes Thema, Der Beitrag ist gleichzeitig ein Selbstversuch bei dem Wohngemeinschaften versuchen ihr Verhalten in Richtung regionale Versorgung zu ändern. Sehr gute Darstellung der Probleme mit denen die Teilnehmer konfrontiert sind und gute Ideen zum Nachmachen. Hohes Bewusstseinschaffungspotential.
KR15 – Jens Schanze: La buena vida – Das gute Leben“
Erstausstrahlung Österreich: 12. Dezember 2016, 22:25 Uhr, 3sat
Inhalt: «La buena vida – Das gute Leben» erzählt die Geschichte der kolumbianischen Dorfgemeinschaft Tamaquito vor dem Hintergrund des weltweiten steigenden Energiekonsums, den das Streben nach Wachstum und Wohlstand verursacht.
Jairo Fuentes, der junge Anführer der Dorfgemeinschaft von Tamaquito, lebt in den Wäldern im Norden Kolumbiens. Er beginnt Verhandlungen mit den Betreibern der Kohlemine, hinter denen mächtige Rohstoffkonzerne wie Glencore, Anglo American und BHP Billiton stehen. Die Konzerne versprechen den Dorfbewohnern die Segnungen des Fortschritts, die Wayúu hingegen legen keinen Wert auf moderne Häuser mit Stromversorgung und ein so genanntes «besseres Leben». Sie beginnen den Kampf um ihr Leben in den Wäldern, der schon bald zum Existenzkampf wird.
Bewertung Expertenbeirat: Im Mittelpunkt des Films steht eine Geschichte – die Vertreibung einer kleinen kolumbianischen Dorfgemeinschaft durch einen Minekonzern. Aus Umweltsicht sind zwei Faktoren relevant: Zum einen die direkte Zerstörung der Regenwaldnatur, beeindruckend durch die dokumentarische Langzeitbeobachtung dargelegt. Zum anderen das Thema klimafreundliche Energiegewinnung, wird doch ein „Kohleausstieg“ notwendig sein um des 2-Grad-Ziel zu erreichen (Klimaschutzvertrag Paris). Auch hinsichtlich Umweltbewusstsein („Wohlstand auf Kosten anderer“) setzt der Film einen Akzent, schließlich wird die Kohle aus besagter Mine vorrangig nach Europa transportiert, um hier günstig Strom zu produzieren.
Beitrag (Passwort: j3nzSch4ns3_1492) 1 h 33 min
Begleittext Web inkl Fotostrecke
KR16 – Lukas Plank: „Altes Eisen. Von der Kurzlebigkeit moderner Alltagstechnologie“
Erstausstrahlung: 4. Dezember 2016 in matrix computer & neue medien“ auf Ö1
Inhalt: 43% der Smartphones in Österreich sind nicht älter als ein Jahr. Wer ein Handy verwendet, das ein paar Jahre auf dem Buckel hat, besitzt schon „altes Eisen“: Die Akkuleistung hat deutlich nachgelassen, so manches Update lässt sich nicht mehr installieren, neue Apps machen Probleme. Die schwächelnden Geräte aufzurüsten, ist dabei manchmal nur schwer möglich – unter anderem dank fix verbauter Akkus und nicht erweiterbarer Speicher. Der Beitrag beschäftigt sich mit der zunehmenden Kurzlebigkeit von elektronischen Produkten.
Bewertung Expertenbeirat: Beitrag behandelt ein für die Umwelt wichtiges und immer wichtiger werdenes Aspekt und ist durch Praxisbezug sowie durch Interview mit ausländischen Experten hörenswert.
KR17 – Tina Göbel: Tschernobyl
Erstausstrahlung: 29.11.2016 auf Puls 4
Inhalt: Vor dreißig Jahren hat sich in Tschernobyl die größte Atomkatastrophe in der Geschichte ereignet. Damals haben 200.000 Aufräumarbeiter, die sogenannten „Liquidatoren“ einen Betonsarkophag um den stark radioaktiv strahlenden Reaktor gebaut. Die Hülle ist jedoch mit der Zeit immer brüchiger geworden. Nun hat der Reaktor einen neuen Schutzmantel bekommen. Der Beitrag zeigt warum diese High-Tech-Hülle nicht reichen wird – und wie sehr Österreich noch heute unter der Strahlenbelastung leidet.
Bewertung Expertenbeirat: Beitrag fasst den aktuellen Stand bezüglich des KWs Tschernobyl zusammen. Nur ein Experte kommt zu Wort, relativ wenig neues.
Beitrag (1’47“)
KR18 – Ed Moschitz: Zu viel des Guten
Erstausstrahlung: 7. 4. 2016 auf ORF2, Am Schauplatz
Hauptfilm der MUTTER ERDE Schwerpunktwoche zu Lebensmittelverschwendung
Inhalt: Reportage über Lebensmittelverschwendung in Landwirtschaft, Gastronomie, Tierproduktion und Handel.
Bewertung Expertenbeirat: sehr gute Doku zu Lebensmittelverschwendung. Geht auf alle relevanten Bereiche ein.
Beitrag (45’38“)
KR19 – Martin Hartmann: Veranstaltungsreihe „Landwirtschaft verstehen“
Erstausstrahlung: Sendung „Kultur nach Sechs“ auf Radio Vorarlberg, eingereichter Radiobeitrag von 7. März 2016
Veranstaltungsreihe besteht aus Vorträgen, Berichterstattung und weiterführende Workshops
Inhalt: Veranstaltungsreiche mit 4.500 Besucher*innen seit 2013 in 33 Veranstaltungen mit Übertragung im Radio. Themen 2016 u.a. Regionale Lebensmittel, Bienen, Gentechnik, Biodiversität, Fischerei, nachhaltige Geldanlage.
Bewertung Expertenbeirat: Naturnahe vs. naturferne Bienenhaltung mit schönem Bezug zu landwirtschaftlich getriebenen Veränderungen der Standorte
Beitrag (20’49“)
Details zur Veranstaltungsreihe
KR20 – Nicola Corazza: Serie zu Lebensmittelverschwendung
Erstausstrahlung: April und Oktober 2016 in Wien heute
Inhalt: Inhaltlich ist es in der „Wien heute“ Serie zum ORF „Mutter Erde“ Schwerpunkt zum Thema Lebensmittelverschwendung um das Vorstellen einzelner Wiener Initiativen gegangen, die Vorbildwirkung haben. Durch das vor den Vorhang stellen dieser Menschen und Projekte sollte aufgezeigt werden, was es in diese Richtung in Wien gibt, was die Menschen, die umweltbewusst und ressourcenschonend leben, bewegt und motiviert. Sinn der Serie war es, mit diesen Positivbeispielen, die in verschiedenen Wiener Bezirken angesiedelt sind, den ZuseherInnen – neben Sensibilisierung für das Thema – Appetit zu machen auf ein Leben ohne Lebensmittelverschwendung und Ihnen Möglichkeiten zum Andocken zu servieren.
Bewertung Expertenbeirat: sehr umfassende Serie zu Lebensmittelverschwendung. Gute Beispiele und Tipps für den Alltag. Gute Problemdarstellung heruntergebrochen auf Wien.
Links zu Beiträgen:
„Öffentliche Kühlschränke in Wien“ 10.4.2016
„Wiener Tafel am Großgrünmarkt“ 14.4.2016
„Programm gegen Lebensmittelverschwendung in der Wiener Gastronomie“ 16.4.2016
„Unverschwendet in Wien“ 10.10.2016
„Iss mich in Wien“ – 11.10.2016
„Wiener Bloggerin dariadaria“ – 12.10.2016
KR21 – Nina Hochrainer: FM4 Restlessen (Spezialthemenwoche)
Erstausstrahlung: 9. bis 15. April 2016, Eingereicht ist die ganze Spezialthemenwoche zu Lebensmittelverschwendung.
In der Einreichung enthalten sind einige beispielhafte Beiträge.
Inhalt: In einer Woche wurde quer durch das Programm das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, es wurden Mythen entzaubert und praktische Tipps geliefert, wie jede/r einzelne VerbraucherIn Verschwendung vermeiden kann. Die Schwerpunktwoche arbeitete das Thema abwechslungsreich und informativ auf und ließ auch HörerInnen selbst berichten, wie sie damit umgehen.
Bewertung Expertenbeirat: Eingereicht ist FM4 Themenwoche zu Lebensmittelverschwendung. Viele konkrete Tipps für den Alltag. Es ist ein Mix von Beiträgen zum Thema Lebensmittelverschwendung, zT aber aus inhaltlicher Sicht Randbereiche des Themas.
Detaillierte Beschreibung der Spezialthemenwoche
Kategorie Digital
D02 – Katharina Kropshofer: Transhumanz: Zwischen Schafen, Steinen und Schaulustigen
Erstveröffentlichung: mokant.at, 29. September 2016
Artikel mit Fotostrecke
Inhalt: Nachhaltige Landwirtschaft in einer sensiblen, Tourismus-geprägten Umwelt, traditionelle Weidewirtschaft in einer modernen Welt.
Bewertung Expertenbeirat: Der Artikel rettet sicherlich nicht die Welt, zeigt aber die Welt der Hirten und Schafe, was vielen sicherlich unbekannt ist!
D03 – Caecillia Smekal: Die Flugbranche blieb lange verschont
Erstveröffentlichung: 31.8. 2016 auf orf.at
Inhalt: In der Flugbranche ist keine Lösung in Sicht, was die Klimaschädlichkeit angeht. Experten fordern ein politisches Bekenntnis, die Luftfahrtbranche in die Pflicht zu nehmen. Sie wurde zu lange ausgeklammert und dadurch fehlte der Druck auf Innovationen.
Bewertung Expertenbeirat: Guter ausgewogene Beitrag zu einem oft übersehenen Thema. Der Betrag zeigt sowohl technische Lösungen als deren Begrenzungen auf und läßt einen kompetenten Experten ausführlich zur Wort kommen.
D04 – Matthias Schickhofer: Die Wölfe sind zurück in Österreich. Und was jetzt?
Erstveröffentlichung: biorama, nur online am 31. August 2016
Inhalt: Die Wölfe kehren zurück. Am Beispiel Allentsteig recherchiert der Autor, was das für die Menschen vorort bedeutet und wie sie damit umgehen.
Bewertung Expertenbeirat: Sehr umfassende Information zum Thema Wolf und den komplexen Probelmen die die Rückkehr von Raubtieren mitsich bringt. Kontext ist breit unf gut recherchiert. Politik, Viehzüchter, Naturschützer, Militär,,,alle kommen zu Wort.
D05 – Birgit Ottendorfer: Kindergeburtstag: 10 Ideen, wie man einfach, nachhaltig und stressfrei feiert
Erstveröffentlichung: Blog Fräulein im Glück am 28. 9. 2016
Inhalt: 10 Ideen für den nachhaltigen und stressfreien Kindergeburtstag. Es geht dabei v.a. um Zero Waste, Beim Blog gehts um Nachhaltigkeit, Familie, Minimalismus, Achtsamkeit.
Bewertung Expertenbeirat: Müllvermeidung und Nachhaltigkeit ist gerade im Kleinkindbereich relevant. Allerdings hat der Artikel vor allem Servicecharackter ohne neue Aspekte (second hand statt neu,etc).
D07 – Carmen Hafner: Wild Werden (Artikelserie)
Erstveröffentlichung: Blog www.goodblog.at, seit 2016
Eingereicht wurde die gesamte Artikelserie „Wild Werden“ inkl. Videobeiträgen
Inhalt: Die Rubrik „Wild werden“ am goodblog bietet Informationen und Austausch für Kräuterfreunde und Naturliebhabende. Begleitend wirkt die Facebook-Gruppe „Wilder, natürlicher Lifestyle“, wo diskutiert, Pflanzen und Ernte getauscht sowie Input für neue Beiträge gesammelt wird.
Bewertung Expertenbeirat: Sehr guter Blog! So schmecken die Berge, Bergsport und Gesundheit
D09 – Lukas Lottersberger: Zero Waste fasst Fuß in Österreich
Erstveröffentlichung: fm4.orf.at am 29.3.2016
Online Artikel mit 2 Audiobeiträgen (wurden auch im Radio gespielt)
Inhalt: Zum einen wird kurz erklärt, was Zero Waste bedeutet; es wird die Initiative „Zero Waste Austria“ vorgestellt, die versucht, Zero-Waste-Interessierte und -Unternehmen zusammenzuführen. Weiters werden zwei Zero-Waste-Projekte aus Wien vorgestellt: Hut & Stiel – züchten Pilze auf Kaffeesatz von Altenheimen oder Cafés, und Unverschwendet – verwertet Obst und Gemüse, das zB zu „hässlich“ ist, nicht in den Handel gelangt und sonst im Müll landen würde.
Bewertung Expertenbeirat: Pilzzucht auf Kaffeesud und Verwertung von übrigem Obst und Gemüse – zwei schöne Beispiele für Abfallverwertung.
D10 – Madeleine Alizadeh (dariadaria): Ich war bei H&M.
Erstveröffentlicht am 3. Mai 2016, Blogbeitrag auf dariadaria Blog
Inhalt: Der Blog Dariadaria.com versucht junge Menschen täglich zu einem bewussteren Leben zu inspirieren. Auf dem Blog finden sich zahlreiche Beiträge zum Thema Umweltschutz. Eingereicht wurde ein Beitrag aus Mai 2016 zu H&M. Die Modeindustrie ist nach der Ölindustrie der zweitgrößte Schadstoffverursacher weltweit, was viele Menschen der Blog- Zielgruppe (18 bis 24 und 25 bis 34) bisher nicht berücksichtigt haben. Der Beitrag ist recht kritisch gegenüber Öko-Labels.
Bewertung Expertenbeirat: Guter Artikel, neue Aspekte, relevantes Thema. Allerdings fehlen Quellenangaben und Lösungsansätze (wenn Baumwolle nicht das Material der Zukunft ist, was dann?).
D11 – Fred Luks: Beitragsserie in der Rubrik „Nachhaltige Nachhaltigkeit“
Erstveröffentlichung 2016 am Blog fredluks.com, Veröffentlichungsdaten Februar bis Oktober 2016.
Bewertung Expertenbeirat: Eher eine Sammlung von aussagengestützter Essays für Interessierte als faktisch orientierte Artikel.
D12 – Christina Geyer: Schutz der Alpen
Erstveröffentlichung: Mai bis September 2016 auf www.bergwelten.com
Inhalt: Die ersten drei Beiträge setzen sich mit dem Projekt „Schule der Alm“ auseinander, das über Freiwilligenarbeit am Berg zum Erhalt des kulturellen Erbes beitragen möchte:
- Schule der Alm: Freiwilligenarbeit am Berg (veröffentlicht: 15. Juni 2016)
- „Das ist es, was uns modernen Menschen so sehr fehlt“ (veröffentlicht: 27. Juni 2016)
- Schule der Alm: Ein Sommer zwischen Ziegen und Käse (veröffentlicht: 26. September 2016)
- 6 Hütten, die das Klima retten (veröffentlicht: 26. Mai 2016)
- 5 Projekte für eine bessere Bergwelt (veröffentlicht: 01. Dezember 2016)
- Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Hütte (veröffentlicht: 22. September 2016)
- Südtirol ohne Auto: 8 Tourentipps (veröffentlicht: 14. Juni 2016)
- Öffentliche Anreise: 10 Touren vom Bahnhof aus (veröffentlicht: 22. September 2016)
Bewertung Expertenbeirat: Diese Artikeln sind absolut aktuelle Natur- bzw. Umweltschutzthemen. Schule der Alm ist u.a. ein Partnerbetrieb der Bergsteigerdörfer. Hütten (Umweltzeichen), sanfte sanfte Mobilität-Wandern mit öffentlichen Verkehrsmitteln
D13 – Barbara Wimmer: Fahrräder bei Ampeln zu bevorzugen ist nur fair
Der Beitrag wurde zudem mit einer „Frage des Tages“ zu dem Thema ergänzt, die auch zu einer regen Beteiligung der Community im Forum geführt hat. Anbei finden Sie den Online-Beitrag auch als PDF.
Bewertung Expertenbeirat: Thema Radfahren und Zurückeroberung des öffentlichen Raumes ist ein gesellschaftpolitisch wichtiges Thema. Außer Interview ist allerdings nicht so viel neues/ interessantes dabei.
D14 – Eva Obermüller: Soja: Eine Bohne auf dem Prüfstand
Webartikel und zwei Radiobeiträge
Bewertung Expertenbeirat: Ausgezeichneter und umfassender Faktencheck zu Soja. Hochrelevantes Thema, weil Soja v.a. für Tierhaltung relevant (Klima, Biodiversität).
D15 – Susanne Posch – Baum Voyage – ein digitaler Roadtrip durch Nordeuropa
Page Flow Beitrag mit Video, Audio und Fotostrecken
D16 – Julia Schilly: Tschernobyl: Als Europa die Atomkraft fürchten lernte
Erstveröffentlichung: 20. April 2016 auf derStandard.at im Ökologie-Ressort
Inhalt: Feature zum 30. Jahrestags des GAUs im Atomkraftwerk Tschernobyl.
Bewertung Expertenbeirat: Gut recherchierter Artikel mit aktuellem Bezug zu 25 Jahre Tschernobyl letztes Jahr
D17 – Manuel Grebenjak: Warum die Österreichische Politik beim Klimaschutz zu kurz denkt
Erstveröffentlichung: 16. August 2016 auf mosaik-blog.at
Inhalt: Kritischer Blick auf den Prozess bei der Erstellung der neuen Energie- und Klimastrategie.
Bewertung Expertenbeirat: Kommentar zur Konsultation der Energie und Klimastrategie; Manuel Grebenjak ist allerdings kein Journalist, sondern Aktivist von Attac und System Change not Climate Change; er war als Experte in den Konsultationsprozess auch eingebunden. Insofern als Kommentar einer Organisation zu werten. Ein paar inhaltliche Verwirrungen treten auf: ZB heißt es „integrierte Energie- und Klimastrategie“ weil Energie und Klimaschutz gemeinsam gedacht werden solln, nicht wie dargestellt die Klimapolitik in das Wirtschaftssytem integriert werden soll;
D18 – Magdalena Heuwieser: Wer Pisten sät, wird Flüge ernten
Erstveröffentlichung: 15. September 2016 auf Blog http://systemchange-not-climatechange.at
Inhalt: Kritischer Blick auf die dritte Piste (vor der Entscheidung). Darstellung der Klimaschädlichkeit des Projekts.
Bewertung Expertenbeirat: Artikel zur Dritten-Piste-Entschiedung. Magdalena Heuwieser ist allerdings keine Journalistin sondern Sprecherin von „System Change not Climate Change“. Der Text ist ein Hintergrundartikel, der auf der Website der Organisation erschienen ist.
D19 – Doris Holler-Brucker: WAVE EARTH: Die Welle des Handelns der Kinder gegen den Klimawandel!
Erstveröffentlichung: 13. November 2016 auf Oekonews.at
Beitrag ist Teil einer Serie
Inhalt: Bericht über Weltrekord von Kindern, die auf der ganzen Welt für den Klimaschutz aktiv werden.
Bewertung Expertenbeirat: Es geht im Beitrag (bzw. in der Serie) um einen Weltrekord, bei dem Kinder Postkarten mit Klimaschutzcommittments schreiben und daraus das grösste Postkartenmosaik wird. Es geht dabei mehr um die Aktion als um Klimaschutz an sich. Der Artikel beschreibt die Aktion und geht weniger auf Umweltthemen an sich ein.
Beitrag (Hauptbeitrag)
Serie:
Vom Expertenbeirat ausgeschieden
KP02 – Tomas Jakl: „Wann endlich bekommen wir den Kassandra-Tag?
Erstveröffentlichung: Die Presse, März 2016
Gastkommentar
Inhalt: Gastkommentar darüber, dass – obwohl immer wieder argumentiert wird, dass Regelungen zum Umweltschutz nicht zumutbar seien – sich dieses Argument als „Kassandra – Rufe“ i.e. als unbegründet erwiesen hat. Jakl schlägt einen „Kassandra Tag“ vor, an dem Panikmache als solche entlarvt werden soll.
Begründung Expertenbeirat: Guter Kommentar zur Plausibilität von (wissenschaftlicher?) Analyse bzw Vorhersagen, aber kein recherchierter umweltrelevanter Artikel.
KP10 – Andreas Weber: CRISPR/Cas9: Die eierlegende Wollmilchsau der Molekularbiologie
Erstveröffentlichung: BOKU ÖH Magazin, Winter 2016/17 (Dezember)
Inhalt: Es geht um eine neue Methode der Molekularbiologie und welche Anwendungspotentiale diese hat sowie mit welchen Risken sie verbunden ist.
Begründung Expertenbeirat: Beschreibt eine revolutionäre molekurarbiologisch-gentechnische Methode und fordert eine ethische Diskussion darüber. Anwendung in der Pflanzenzüchtung hat auch einen Aspekt der Umweltauswirkung.
KP14 – Anja Reiter: Am Gefrierpunkt
Erstveröffentlichung: Die Zeit, Österreich, 9. Juni 2016
Inhalt: Internationale Konkurrenz und Klimawandel bringt Bauern in der Steiermark unter Druck. Viele geben auf, andere wenden sich ertragreicheren Nischen wie Bio zu. Eine Reise durch die Steiermark.
Begründung Expertenbeirat: Der Klimawandel ist nur (eine) Kulisse für einen Artikel über die aktuelle Situation landwirtschaftlicher Betriebe in der Südsteiermark. Wirtschaftliche Aspekte (inkl. Versicherungen, Förderungswesen, Nischenfindung,…) dominieren jedoch bei weitem – es handelt sich also „in der Hauptsache“ nicht um einen Natur-/Umweltschutzartikel.
KP19 – Thomas Weber, Alexa Lutteri: Bruderhahn und Eintagsküken: Oh Brother, Where Art Thou. Was passiert mit den sinnlos gleich nach dem Schlüpfen getöteten Eintagsküken? Eine Recherche.
Erstveröffentlichung: Biorama Print und Online, 2. Mai 2016
Inhalt: Fast immer endet die Berichterstattung um Eintagsküken beim jähen Tod der frisch geschlüpften Bruderhähne. Doch was passiert mit dem »Abfall« aus der industriellen Eier-Produktion? Eine Recherche entlang der Kühlkette, die in Zoos und im internationalen Export endet.
Begründung Expertenbeirat: Dabei handelt es sich um ein reines Tierschutzthema und nicht Umweltschutz
KP21 – Martin Zinggl: Freiheit für die Elefanten
Erstveröffentlichung: Terra Mater; 04/2016
Inhalt: Der Artikel befasst sich mit In Gefangenschaft lebende Elefanten. Porträt einer Frau, die sich für die Elefanten einsetzt.
Begründung Expertenbeirat: Der Beitrag befasst sich mit den Haltungsbedingungen von gefangenen Elefanten, da es um eine gefährdete Tierart geht, ist dies zT auch ein Artenschutzproblem. Auf die Gefährdung der Art wird im Artikel aber nicht eingegangen. Mit Ausnahme einer Randspalte . Ansonsten ein sehr aufwendiger emotionaler und wunderschön gestalter Bericht.
KP23 – Matthias Winterer: Im Prater blühen die Geschäfte
Erstveröffentlichung: Wiener Journal – Das Magazin der Wiener Zeitung am 1.4. 2016
Inhalt: Der Prater ist viel mehr als Riesenrad und Vergnügungen. Er ist die grüne Lunge Wiens und gab schon immer entscheidende Impulse für die gesamte Stadt. Nun werden seine Ränder zunehmend verbaut und privatisiert.
Bewertung Expertenbeirat: Gut recherchierter Artikel. Es geht aber nur am Rand um Umweltaspekte sondern in erster Linie um ökonomische Aspekte.
KR02 – Michaela Wareka, Doris Wolf & David Ifraimov: Wie Bio ist Bio
Erstausstrahlung: Radio Orange, 24. August 2016
Ausstrahlung im Rahmen einer Sendereihe zu bisher wenig beleuchteten Umweltaspekten von Veganismus vom Veggie House Radio Team
Inhalt: Der Biologe und Bestseller-Autor Clemens Arvay erzählt in dieser Sendung von der Bio-Lüge, flexiganer Lebensweise, der Heilkraft von Bäumen, Tieren und vielen anderen Tatsachen, die zum Denken anregen.
Begründung Expertenbeirat: Befasst sich primär mit Tierwohl und Gesundheitsaspekten, streift Umweltthema zu wenig.
KR09 – Robert Stadler: SpekulationsPARADIES Leopoldstadt – Profitoptimierte Stadtentwicklung – gut für Spekulanten, schlecht für uns!“
Erstausstrahlung: Radio Orange, Open Up, 5. Mai 2016
Inhalt: In der Leopoldstadt wird in den kommenden Dekaden das absolut größte (flächenmäßig, und von der potenziellen EinwohnerInnenanzahl sowie von den Büroplätzen her) städtebauliche Zielgebiet Wiens errichtet. Der Beitrag beschäftigt sich mit den geplanten Entwicklungen und ist eine Vorinformation über den ALTERNATIVEN STADTSPAZIERGANG am 07.05..
Bewertung Expertenbeirat: Es geht nur am Rand um Umweltschutz
D01 – Michael Ortner: Krumme Dinger
Erstveröffentlichung: Wienerzeitung Online, 18. Oktober 2016
Scrollstory mit Fotos und Videos im Web, Kurzversion veröffentlicht auf Wienerzeitung Print
Inhalt: Bananenanbau in Ecuador, prekären Arbeitsbedingungen auf Bananenplantagen, den Einsatz von giftigen Pestiziden und deren Auswirkungen auf die Plantagenarbeiter.
Begründung Expertenbeirat: Artikel ist gut recherchiert, Umwelt ist aber nicht der Hauptaspekt, Hauptaspekt sind die sozialen Aspekte des Bananenanbaus;
Scrollstory mit Videos und Fotostrecken
Printstory
D06 – Anna und Esa: Der Lukashof
Erstveröffentlichung: Blog Eingebrockt und Ausgelöffelt am 13. Juni 2016
Inhalt: Bericht über Besuch am Lukashof, das ist ein Bio-Landwirt mit hauseigener Produktion (Marmeladen, etc). Bericht mit vielen Fotos und Rezepten. Beim Blog geht es um Essen und zwar v.a. um regionale, saisonale und biologische Produkte.
Begründung Expertenbeirat: Wunderschöne und liebevolle Rezepte- und Geschichtensammlung. Schwerpunkt Produkte vom eigenen Biohof
Artikel
Blog Eingebrockt und Ausgelöffelt
D08 – Sabrina Haupt: Nachhaltige Frauenhygiene (Artikelserie)
Erstveröffentlichung: Blog ichmachesanders.at, Start 2016
Inhalt: Es geht um Beiträge zu nachhaltiger Frauenhygiene, im Wesentlichen handelt es sich um Testberichte. Die Zusammenfassung ist erst 2017 erschienen, daher hier nicht enthalten. Im Blog geht es um nachhaltigen Lifestyle.
Begründung Expertenbeirat: Nur sehr am Rande ein relevantes Umweltthema weil Nische mit geringer ökologischer Auswirkung. Serviceaspekt überwiegt, es handelt sich um Produktbeschreibungen.
Beiträge: Erdbeerwoche, Menstruationstasse, Stoffbinden, Menstruationstasse-Zwischenbericht, Stoffbinden 2